
Termine
Konzerte > >

Konzert
Hanne Darboven – Requiem, gespielt von Thomas Dahl
Biennale Son, Kirche St. Nicolas, Wallis, Schweiz
24. Oktober 2025
19:30 Uhr
Seit 1968 verwendet Hanne Darboven Daten als zentrales Element in ihren Arbeiten und verwandelt damit die Messung von Zeit in eine künstlerische Praxis. Ihr Requiem basiert auf Berechnungen unter Verwendung von Daten vom 1. Januar 1900 bis zum 31. Dezember 1999 und fasst in seiner Struktur ein Jahrhundert zusammen. Es enthält auch Elemente aus Johann Sebastian Bachs Toccata in d-Moll und verbindet historische musikalische Referenzen mit einem zeitgenössischen konzeptuellen Ansatz.

In anderen Händen. Highlights der Sammlung Philara in der Miettinen Collection, Miettinen Collection, Berlin
25. April–27. Juli 2025
Die Sammlung Philara freut sich, eine Auswahl von Werken in der Miettinen Collection, Berlin, zu präsentieren. Die Ausstellung ist Teil eines freundschaftlichen Dialogs, der auch eine Ausstellung der Miettinen Collection in ihrem Düsseldorfer Ausstellungshaus sowie an weiteren Standorten in Potsdam und Helsinki umfasst.
Die Ausstellung In anderen Händen basiert auf der Freude an Spontaneität, Improvisation und Zusammenarbeit und ist lose inspiriert von Nuar Alsadirs Buch „Animal Joy“. Die ausgestellten Werke offenbaren unverstellte Gefühle oder Sehnsüchte und laden ein, die eigene Körperlichkeit und damit verbundene Lebendigkeit zu erspüren.Im Fokus der Ausstellung liegen Werke, die pure Freude, körperliche Präsenz und Spontanität ausdrücken; Arbeiten die sich den Intensitäten des Lebens, der Kraft non-rationalen Wissens, dem Strom des Werdens widmen und uns mit Improvisation, Humor oder einem anderen Verhältnis zur Alltagsgegenwart helfen, die Position des Konsumenten zu verlassen.
Sammlungspräsentation
Collection Display: Modern and Contemporary Art, Leeum Museum of Art, Seoul
seit 27. Februar 2025
Die moderne und zeitgenössische Kunstsammlung des Leeum Museum of Art, die den Fluss der internationalen Kunst aus Korea in andere asiatische und westliche Regionen der Welt umfasst, spiegelt das langjährige Engagement und die Leidenschaft der Samsung Foundation of Culture für die Förderung und Unterstützung der Kunst und Kultur der globalen Gemeinschaft wider. Anlässlich des 60. Jahrestages ihrer Gründung präsentiert die Samsung Foundation of Culture im Jahr 2025 eine Sonderausstellung, die die moderne Kunstsammlung des Leeum aus einer neuen Perspektive beleuchtet.
Anstatt bekannte Werke aus der Sammlung des Museums in den Vordergrund zu stellen, konzentriert sich diese Ausstellung auf bisher nicht gezeigte und selten gezeigte Werke sowie auf Neuerwerbungen, um den künstlerischen Dialog mit Reflexionen über die zeitgenössischen künstlerischen Entwicklungen zu bereichern. Statt einer chronologischen oder thematischen Struktur zu folgen, setzt die Ausstellung auf visuelle und konzeptionelle Gegenüberstellungen, die den Besucher dazu anregen, neue Verbindungen zwischen den Kunstwerken zu entdecken und sich auf eine vielschichtige, nicht-lineare Kunsterfahrung einzulassen.


Hanne Darboven's House, Symposium und Sommerfest, Kunstverein in Hamburg im
Dokumentationszentrum der Hanne Darboven Stiftung, Hamburg
28. Juni 2025
11 Uhr
Der Kunstverein in Hamburg lädt herzlich ein zu Hanne Darboven’s House, ein Symposium, das dem Leben und Werk von Hanne Darboven gewidmet ist und in der ehemaligen Villa der Darboven Familie in Harburg stattfindet. Dieses Symposium bildet den Auftakt zu einer neuen Zusammenarbeit zwischen dem Kunstverein und der Hanne Darboven Stiftung. Von 2026 an wird der Kunstverein in der historischen Villa der Familie Darboven Ausstellungen im Dialog mit Darbovens Erbe organisieren. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 28. Juni, ab 11 Uhr statt, gefolgt von einem Sommerfest auf dem Gelände mit Essen und Live-Musik ab 18 Uhr.
Buchvorstellung, Film und Gespräch
Julia Gaisbacher: Hanne Darboven. Am Burgberg, Warburg-Haus, Hamburg
Mittwoch, 30. April 2025, 18:15 Uhr
In den Jahren 2022 und 2023 besuchte Julia Gaisbacher die Atelierhäuser von Hanne Darboven, nahm Hunderte von Fotografien auf und drehte einen Film über das Gebäudeensemble in Rönneburg, Hamburg-Harburg. Diese zweiteilige Werkgruppe namens Am Burgberg wird an diesem Abend zum ersten Mal in der Hansestadt präsentiert. Wir freuen uns, das Fotobuch Am Burgberg im Warburg-Haus präsentieren zu können. Der von Hatje Cantz verlegte Band bringt die mehrjährige Auseinandersetzung von Julia Gaisbacher mit dem Künstlerinnenhaus Hanne Darbovens zum Abschluss und setzt zugleich eigene Arbeiten zu „Traumhäusern“ fort. Die Fotografien geben sensible Einblicke in die Ateliers der Konzeptkünstlerin im Süden Hamburgs. Die insgesamt fünf Häuser dienten 40 Jahre lang als Wohn- und Arbeitsort. Zudem fungiert das einzigartige Gebäudeensemble bis heute als Schatzhaus für tausende Objekte und Kunstwerke. Mit den präzise komponierten Schwarz-Weiß- Aufnahmen der Räume, deren chaotisch anmutende Fülle sich diametral zur strengen Ordnung der Papierarbeiten von Darboven verhält, entsteht ein künstlerischer Dialog zwischen den Generationen über Zeit und Raum.
18:15 Uhr Vortrag von Dietmar Rübel
Räume des Übergangs. Hanne Darboven und Julia Gaisbacher
18:45 Uhr Filmvorführung
Julia Gaisbacher: Hanne Darboven. Am Burgberg, 2023. 42 min
19:30 Uhr
Petra Lange-Berndt im Gespräch mit Julia Gaisbacher
Veranstalter
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt & Prof. Dr. Dietmar Rübel


Kulturwissenschaftliches Symposion
Schichten – Gewebe – Form, Thesaurus-Triennale 2024, Dokumentationszentrum der Hanne Darboven Stiftung, 29. November und 30. November 2024
Künste und Wissenschaften sind zu einem zweitägigen, öffentlichen Symposion eingeladen, um Schichten und Gewebe in ein transdisziplinäres Gespräch zu bringen. Diese verbindenden wie teilenden, energetisch-physischen Konstellationen werden nicht nur wissenschaftsgeschichtlich, kulturtheoretisch und poetologisch unter die Lupe genommen, sondern auch in Performance, Installation und Konzert künstlerisch zur Geltung gelangen. Gewidmet ist die diesjährige Thesaurus-Triennale der Künstlerin Hanne Darboven. Das Symposion findet auf dem Areal Ihres Lebens-Ateliers am Burgberg (HH Harburg) statt.
Mit Ulrike Draesner (Autorin), dem Duo Ania Losinger und Mats Eser (Musik und Performance), Robert Mathias Erdbeer (Literaturwissenschaftler), Yvonne Förster (Philosophin), Ute Heim (Künstlerin und Musikerin), Bernhard Jussen (Historiker), Reinhard Laube (Historiker), Wolfgang Marx (Musikwissenschaftler), Ruth Neubauer-Petzoldt (Literaturwissenschaftlerin), Andrea Polaschegg (Literaturwissenschaftlerin), Monika Rinck (Autorin), Lilian Robl (Bildende Künstlerin), Ulrike Steierwald (Literaturwissenschaftlerin), Achatz von Müller (Historiker), Janina Wellmann (Historikerin).
07.03.2017
Dia: Chelsea, 535 West 22nd Street, 5th Floor, New York, USA
Artists on Artists Lecture Series: Nick Mauss and Ken Okiishi on Hanne Darboven
02.02.2016
Dia: Chelsea, 535 West 22nd Street, 5th Floor, New York, USA
Artists on Artists Lecture Series: Gregg Bordowitz on Hanne Darboven
16.12.2014
Dia: Chelsea, 535 West 22nd Street, 5th Floor, New York, USA
Artists on Artists Lecture Series: Sam Lewitt on Hanne Darboven
04.04.2011
Dia: Chelsea, 535 West 22nd Street, 5th Floor, New York, USA
Artists on Artists Lecture Series: Josephine Meckseper on Hanne Darboven
13.03.2006
Dia: Chelsea, 535 West 22nd Street, 5th Floor, New York, USA
Artists on Artists Lecture Series: Matt Mullican on Hanne Darboven